So wichtig ist die Zahnreinigung in der Schwangerschaft!

Zahnreinigung in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine Zeit voller Veränderungen, in der sich der Körper in vielen Bereichen neu orientiert. Doch während die meisten werdenden Mütter ihre Aufmerksamkeit auf Ernährung, Bewegung und Vorsorgeuntersuchungen richten, wird die Zahnreinigung in der Schwangerschaft oft übersehen. Dabei ist gerade in dieser besonderen Lebensphase eine sorgfältige Zahnreinigung von entscheidender Bedeutung. Denn die hormonellen Veränderungen wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden aus, sondern können auch das Zahnfleisch und die Zähne stärker belasten als gewöhnlich.

Warum ist die Zahnreinigung in der Schwangerschaft besonders wichtig?

Während der Schwangerschaft durchläuft der Körper viele hormonelle Veränderungen, die sich auch auf die Mundgesundheit auswirken können. Die Schwangerschaftshormone – insbesondere Progesteron und Östrogen – beeinflussen das Zahnfleisch und können zu einer erhöhten Empfindlichkeit führen. Dies kann dazu beitragen, dass das Zahnfleisch stärker blutet, auch bei leichter Berührung. Auch ein höheres Risiko für Zahnfleischentzündungen oder sogar Parodontitis besteht.

Zudem können werdende Mütter durch Übelkeit und Erbrechen in den ersten Monaten oft nicht die gewohnte Mundhygiene aufrechterhalten. Säurehaltiges Erbrochenes kann den Zahnschmelz angreifen und die Zähne anfälliger für Karies machen. Eine professionelle Zahnreinigung während der Schwangerschaft hilft, Plaque, Bakterien und Zahnstein zu entfernen, die auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen führen könnten.

Gibt es Zahnkrankheiten, die gehäuft bei Schwangeren auftreten?

Es gibt mehrere Zahnkrankheiten, die während der Schwangerschaft gehäuft auftreten können:

  • Schwangerschaftsgingivitis: Diese Zahnfleischentzündung tritt häufig in der Schwangerschaft auf und wird durch hormonelle Veränderungen begünstigt. Symptome sind rotes, geschwollenes Zahnfleisch, das beim Zähneputzen oder sogar beim Kauen bluten kann.
  • Parodontitis: Wenn Schwangerschaftsgingivitis unbehandelt bleibt, kann sie sich zu einer Parodontitis entwickeln. Diese Entzündung des Zahnhalteapparates kann zu Zahnausfall führen, wenn sie nicht behandelt wird.
  • Zahnerosion: Häufiges Erbrechen, besonders in den ersten Schwangerschaftsmonaten, führt dazu, dass Magensäure auf die Zähne trifft und den Zahnschmelz schädigt. Dies begünstigt Karies und Zahnerosion.
  • Karies: Eine unzureichende Mundhygiene und häufige Heißhungerattacken auf zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke während der Schwangerschaft erhöhen das Risiko für Karies.

Der beste Zeitpunkt für eine Zahnreinigung in der Schwangerschaft

Eine professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft kann zu jeder Zeit der Schwangerschaft durchgeführt werden. Jedoch gibt es einige Empfehlungen, die zu beachten sind. Der ideale Zeitpunkt ist das zweite Trimester (ab der 14. Schwangerschaftswoche), da zu diesem Zeitpunkt das Risiko einer Frühgeburt am geringsten ist und die Übelkeit oft nachlässt.

Im ersten Trimester kann es aufgrund von Übelkeit und Erbrechen schwieriger sein, die Zahnpflege aufrechtzuerhalten, weshalb eine Zahnreinigung zu dieser Zeit weniger empfohlen wird. Im dritten Trimester hingegen könnte es unbequem werden, da sich der Körper bereits stark verändert hat und eine Behandlung am Zahnarztstuhl schwierig sein könnte.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft in der Regel keine Risiken für die Mutter oder das Baby darstellt. Es sollte nur darauf geachtet werden, dass keine Röntgenaufnahmen gemacht werden, es sei denn, es ist medizinisch absolut notwendig.

Tipps für die eigenständige Zahnreinigung in der Schwangerschaft

Neben der regelmäßigen professionellen Zahnreinigung gibt es auch viele Dinge, die werdende Mütter selbst tun können, um ihre Mundgesundheit während der Schwangerschaft zu schützen:

  • Gründliches Zähneputzen: Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich, um Plaque und Bakterien zu entfernen. Achten Sie darauf, auch das Zahnfleisch sanft zu massieren, um eine Schwangerschaftsgingivitis zu verhindern.
  • Zahnbürste mit weichen Borsten: Verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten, um das Zahnfleisch nicht zusätzlich zu reizen.
  • Zahnseide benutzen: Verwenden Sie täglich Zahnseide, um die Zwischenräume der Zähne zu reinigen, in denen sich Plaque und Speisereste ansammeln können.
  • Mundspülungen: Verwenden Sie eine alkoholfreie Mundspülung, die antibakteriell wirkt und dazu beiträgt, Bakterien zu reduzieren, die das Zahnfleisch schädigen könnten.
  • Zuckerhaltige Snacks vermeiden: Verzichten Sie möglichst auf zuckerhaltige Snacks und Getränke, um das Risiko für Karies zu verringern. Wenn Sie dennoch Lust auf etwas Süßes haben, trinken Sie danach Wasser und putzen Sie die Zähne, sobald es möglich ist.
  • Mund nach dem Übergeben spülen: Wenn Sie während der Schwangerschaft häufig erbrechen müssen, spülen Sie den Mund sofort mit Wasser oder einer milden Mundspülung, um die Magensäure zu neutralisieren und den Zahnschmelz zu schützen. Putzen Sie jedoch nicht sofort nach dem Erbrechen die Zähne, da der Zahnschmelz durch die Säure erweicht ist und so leichter abgerieben werden kann.

Zahnpflege nach der Schwangerschaft

Nach der Geburt sollten Sie weiterhin auf eine gute Zahnpflege achten. Das Stillen kann den Speichelfluss anregen und den Mund vor Karies schützen, aber auch hier ist eine gründliche Zahnpflege entscheidend. Es ist ratsam, nach der Schwangerschaft eine Nachuntersuchung beim Zahnarzt durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass keine Schäden durch Schwangerschaftshormone oder andere Faktoren entstanden sind.

Außerdem ist es wichtig, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen, um eventuelle Folgeschäden, wie Parodontitis oder Karies, frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auch eine Zahnreinigung nach der Schwangerschaft kann helfen, die Mundgesundheit zu erhalten und zukünftigen Problemen vorzubeugen.

Gesunde Zähne Glandorf

Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zur Zahngesundheit und Prophylaxe in Glandorf und Umgebung: Westendorf, Averfehrden, Sudendorf und Schierloh.

Neben einer auf Sie abgestimmten Behandlung, ist es uns wichtig, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Sie haben noch Fragen zur Zahnreinigung in der Schwangerschaft oder möchten einen Termin vereinbaren? Wir freuen uns auf Ihren Anruf.